Bedienungsanleitung für den Multisensor
Das Thema WEEE werde ich über die Bitkom GSA abwickeln, die zum einen das günstigste Angebot gemacht haben und mich zum anderen regelmäßig daran erinnert haben, dass die Anmeldedauer bei der Stiftung ear geschlagene drei Monate beträgt.
Die Bitkom wollte drei Dinge von mir haben:
- Den Anmeldebogen (der schon vorausgefüllt war, alles kein Problem)
- Ein Foto des Geräts (auch kein Problem)
- Die Bedienungsanleitung
Der letzte Punkt hat mich eine ganze Weile umgetrieben. Ich hatte zwar mal etwas zusammengeschrieben, das aber eher eine Anleitung fürs KNXConfig war. Nach ausführlichem Grübeln habe ich dann mal geschaut, was die anderen Hersteller von KNX-Geräten denn so haben und habe mich mit der Struktur an dem orientiert, was einer der Großen verwendet. Außer der groben Struktur habe ich aber nichts übernommen, so dass mir das Schicksal von KTzG hoffentlich erspart bleibt. Jetzt sieht die Struktur so aus:
- Funktion
- Aufbau des Geräts
- Bedienung
- Montage und elektrischer Anschluss
- Inbetriebnahme
- Temperatur- und Feuchtemessung
- Technische Daten
- Gewährleistung und Garantie
“Inbetriebnahme” ist weitgehend die KNXConfig-Beschreibung. “Temperatur- und Feuchtemessung” ist eine ziemlich lange Abhandlung über mögliche Einflüsse auf die Messergebnisse. Der Sensor liefert zwar Temperatur und Feuchte mit mehreren Nachkommastellen, aber das heißt noch lange nicht, dass diese auch entsprechend genau sind. Details in einem der nächsten Posts.