Things are falling into place

Nein, ich hatte leider keine acht Wochen Urlaub, aber ich kann eine gewisse Faulheit beim Schreiben von Blogbeiträgen nicht verhehlen. Wenn alles gut geht, habe ich ab Samstag endlich einen Bestückautomaten und kann mehr Zeit in Firmware, Debugging, Abgleich usw. stecken, anstatt Bauteile auf die Platine fummeln zu müssen. Und nachdem mein letzter funktionierender Sensor […]

Urlaub

Bis zum 14.8. bin ich samt Familie an der Ostsee zu finden. Bis dahin ist im Blog Sendepause. Ich wünsche allen Lesern einen schönen Sommer. Danach wird es dann ernst: Produktion aufbauen, Kunden zusammentrommeln, WEEE, … – es wird so schnell nicht langweilig. Stay tuned.

Marken

Mit dem Begriff “Multisensor” bin ich ja nicht alleine, in der Gegend von München werden ebenfalls Multisensoren produziert (KNXUF-Leser wissen, was ich meine). Die werden doch den Begriff nicht als Marke geschützt haben? Zum Glück kann man beim DPMA recht einfach nachsehen. Und siehe da: das wollte zwar mal jemand eintragen lassen, ist damit aber […]

Zurück aus dem EMV-Labor

Heute also war ich endlich im EMV-Labor, um zumindest die CE-Messung nach DIN EN55022 durchzuführen. Der Multisensor sah etwas einsam aus, wie er da so alleine auf dem großen Holztisch lag: Nachdem ich beim ersten Anlauf letztes Jahr krachend durchgefallen war, gab es heute den umgekehrten Effekt: der messende Ingenieur fragte sich, ob überhaupt etwas […]

Die Bürokratie ist noch nicht am Ende: Verpackungsverordnung

Was man als Verbraucher und Wähler bezüglich Umweltschutzmaßnahmen gut und sinnvoll findet (und da will ich mich gar nicht ausnehmen), kann als Unternehmer reichlich nervig sein. Neben dem Elektroschrott, der über ein reichlich kompliziertes Verfahren abgehandelt wird, hat der Gesetzgeber auch noch beschlossen, dass man zu den Verpackungen, die man seinen Kunden liefert, auch die […]

EMV

Für die CE-Konformitätserklärung muss sichergestellt sein, dass das Produkt die EMV-Richtlinien für Einstrahlung (darf bei Störungen von außen keine Fehler produzieren) und Abstrahlung (darf selbst nicht mehr als erlaubt an Störungen produzieren) einhält. Das ist in dem Fall vor allem die DIN EN 61000-6-1. Am 22.7. habe ich einen Termin im Prüflabor. Ich werde berichten.

Pastendrucker

Der erste Schritt bei der Leiterplattenbestückung ist, die Lotpaste mit einem Rakel durch eine Schablone auf die Leiterplatte zu drucken. Seit gestern habe ich anständiges Equipment dafür: http://www.mechatronic-systems.de/products/smd%20drucker/S1_D.html Der erste Druck wird noch ein bisschen dauern, muss noch Leiterplatten und Schablone bestellen.

Keine Software ohne Bugs

“Völlige Fehlerfreiheit für Software, die eine gewisse Komplexitätsgrenze überschreitet, ist praktisch weder erreich- noch nachweisbar”, sagt die Wikipedia, und die weiß ja bekanntlich (fast) alles. Auch der Multisensor ist davon nicht geschützt. Und Texas Instruments, die den Compiler zu ihrem Mikrocontroller liefern (mit dem dann wiederum die Firmware im Multisensor erzeugt wird), auch nicht. Seltsamerweise […]

Und noch eine Steuer: die Mehrwertsteuer

Wenn man als Privatmensch irgendwo in Europa etwas kauft, hält Vater Staat die Hand in Form der Mehrwertsteuer auf. In Deutschland wurde uns vor einigen Jahren beigebracht, dass die Mitte zwischen 16% und 18% bei 19% liegt (Pippi Langstrumpf hatte sicher ihre Freude daran), in anderen Ländern ist es aber noch mal deutlich mehr. Die Steuer […]