Eine Frage der Form

Eine der Fragen, die sich bei der Unternehmensgründung stellen, ist die: welche Gesellschaftsform soll´s denn sein? Bei der Personengesellschaft sind viele Dinge ein bisschen einfacher, dafür hängt man mit seinem Privatvermögen in der Haftung. Und mindestens als Einzelunternehmer kann man dem Kind keinen Kunstnamen geben, sondern muss seinen eigenen nehmen. Und an Steuern zahlt man […]

Das Finanzamt

Das Finanzamt schickt irgendwann, wenn es von der Gewerbeanmeldung erfahren hat, den “Fragebogen zur steuerlichen Erfassung”. Schneller geht es, wenn man ihn sich selbst besorgt und ans Finanzamt schickt. Die acht Seiten haben mich erst mal erschlagen, aber außer Adresse, Unternehmensform, Steuernummer und wie man´s mit der Mehrwertsteuer halten will, war sonst eigentlich nichts dabei. Nur […]

Produktion

Zur Abwechslung mal was Technisches. Ich kann ja nur Geräte verkaufen, die es auch gibt. Und dazu müssen sie produziert werden. Ich habe lange überlegt, ob ich die Fertigung außer Haus geben oder selbst machen soll. Für den Multisensor braucht es im Grunde Folgendes: Eine Leiterplatte, auf der die Elektronik montiert wird. Die Bauteile selbst […]

Gewerbe anmelden

Das war ja mal schmerzlos. Die Stadt Stuttgart hat für die Gewerbeanmeldung ein Formular (das in anderen Städten vermutlich genauso aussieht). Viel steht nicht drin, also ausgefüllt, ausgedruckt und beim Ordnungsamt (zu dem die Gewerbeangelegenheiten gehören) vorbeigegangen. Nach nicht mal zehn Minuten hatte ich die Anmeldung und einen Gebührenbescheid über 47 Euro in der Hand. […]

WEEE

Das Gespenst WEEE geistert schon eine Weile herum, aber ich musste jetzt googeln, wofür das Akronym denn steht: Waste Electrical & Electronic Equipment (WEEE). Das ist eine EU-Richtlinie, die dafür sorgen soll, dass Elektromüll nicht einfach so entsorgt, sondern recycelt wird. Leider hat die EU es nicht in die Hand genommen, sich auch um die Umsetzung zu […]

Deutschland, einig Regelungsland

Bevor ich auch nur den ersten Sensor verkaufen kann, muss ich mich erst mal durch jede Menge an Regelungen kämpfen. Das ist nicht nur zeitaufwändig, sondern vor allem auch teuer. Bis jetzt sieht die Liste so aus: EMV-Richtlinie, damit der Sensor keine anderen Geräte stört RoHS, um nachzuweisen, dass keine umweltschädlichen Substanzen drin sind WEEE – […]

Eine Firma entsteht

Wie man dem Webshop entnehmen kann, bin ich immer noch mit der Entwicklung der Sensoren beschäftigt. Die ersten Geräte aus der Version, die hoffentlich auch die endgültige ist, sind aber nun im Feldtest. Es wird also. In diesem Blog soll es sowohl um die technischen Aspekte (welcher Bug ist jetzt wieder aktuell), die Fertigung (ist es wirklich sinnvoll, […]